Willkommen beim zdi-Zentrum I+I=Z.Gladbeck!
❭❭❭ 5. Mobilität~Werk~Stadt in Gladbeck
Geschrieben von: Peter Martin am Samstag, den 27. April 2013   

Am 27. April 2013 beteiligten sich das Gladbecker zdi-Zentrum an der 5. Mobilität~Werk~Stadt, die in diesem Jahr in der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule durchgeführt wurde.  Die Schüler aus dem Technikunterricht der Klasse 8 und der Mofa AG präsentierten auf dem Markt der Möglichkeiten ihre Arbeiten zum Thema "Elektromobilität" und demonstrierten die vorhandenen Pedelecs und die Elektromofa.

 
❭❭❭ Fuel Cell Box - Wettbewerb 2013
Geschrieben von: Guntram Seippel am Dienstag, den 19. März 2013   

Yaren Yücelmis und Zeliha Tasci aus dem 11. Jahrgang der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule erreichten unter 130 teilnehmenden Schülerteams die Endrunde der besten 20 Gruppen beim diesjährigen Fuel Cell Box Wettbewerb der Energieagentur.NRW. In diesem Wettbewerb geht es um die Modelllösung von Aufgaben zur Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik. Damit erreichten zum sechsten Mal in Folge Schüler der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule die Endrunde dieses zum achten Mal überhaupt ausgetragenen Umweltwettbewerbes. Dr. Heinz Baues, Abteilungsleiter für Klima und Zukunftsenergien im  NRW-Klimaschutzministerium in Düsseldorf überreichte die Fuel Cell Boxen für den Praxisteil der Endrunde am 08.03.2013 im RevuePalast Ruhr neben dem H2 - Anwenderzentrum in Herten.

(Foto v.l.n.r: Reiner Schulz (MKULNV), Dr. Thomas Kattenstein (Energieagentur.NRW), Yaren Yücelmis, Guntram Seippel, Zeliha Tasci (IDG), Ake Johnsen (h-tec) und Volker Lindner (h2-netzwerk-ruhr)

 

 
❭❭❭ I+I=Z organisiert Fräsprojekt mit den E.ON-Ausbildungsbetrieben
Geschrieben von: Peter Martin am Donnerstag, den 21. Februar 2013   

Gelebte Kooperation zwischen Schule und Unternehmen

Am 18. Februar 2013 besuchten zwei Grundkurse Technik der Jahrgangsstufe EF die E.ON Ausbildungsbetriebe in Gelsenkirchen. Insgesamt nahmen 40 Schülerinnen und Schüler aller drei Gladbecker Gymnasien und der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule an dem vom Gladbecker zdi-Zentrum I+I=Z organsierten Projekt teil.


Die Führung veranschaulichte alle Inhalte der Ausbildungsberufe: Industriemechaniker/in, Anlagenmechaniker/in und Industriekaufmann/frau bis hin zur Abschlussprüfung. Es wurden in der Ausbildungswerkstatt Maschinen wie z.B. Dreh- oder Fräsmaschinen, Werkzeuge, Arbeitsmaterialien und Ergebnisse von Abschlussprüfungen gezeigt, erklärt und vorgeführt.


Die letzte Station der Führung war die computergesteuerte CNC-Fräsmaschine. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler beobachten, wie die zuvor von ihnen entwickelten CNC-Programme von der Maschine verarbeitet und auf Messingplaketten gefräst wurden.


Bereits im letzten Dezember besuchte E.ON- Ausbilder Jonas Fauser mit  den beiden  Auszubildenden Dennis Becker und Nico Brieger die Schüler und Schülerinnen in der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule und stellte die Frästechnik und das dazugehörige Computerprogramm ausführlich vor. Die Schülerinnen und Schüler erhielten dabei eine konkrete Aufgabe, die sie selbständig mit der Frässoftware im weiteren Verlauf des Technikunterrichts lösen mussten.

 
❭❭❭ I+I=Z-Projekt erfolgreich beim Fuel Cell Box-Wettbewerb 2013
Geschrieben von: Guntram Seippel am Sonntag, den 24. Februar 2013   

Zeliha Tasci und Yaren Yücelmis aus dem 11. Jahrgang haben es in die Endrunde beim diesjährigen Fuel Cell Box Wettbewerb (www.fuelcellbox-nrw.de) der Energieagentur.NRW geschafft. Damit erreichten zum sechsten Mal in Folge Schülerinnen und Schüler der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule die Endrunde dieses Wettbewerbes, bei dem es um die Entwicklung zukunftsträchtiger Ideen im Bereich der Brennstoffzellentechnologie geht.

 

 
❭❭❭ Wir haben Energie!
Geschrieben von: Peter Martin am Sonntag, den 13. Januar 2013   

Am 10. Januar 2013 präsentieren 15 Teams aus ganz NRW ihre Energieprojekte bei der Abschlussveranstaltung des Wettbewerbs „Wir haben Energie! Ideen. Unterricht. Innovationen.“

Mit dabei war das über I+I=Z und den Verein zur Förderung Erneuerbarer Energie e.V. geförderte "Elektromobilitätsprojekt".

Leider gehörte die Arbeit des Gladbecker Schülerteams nicht zu den drei Preisträgern. Dennoch war es für die Schülerinnen und Schülern eine große Freude, das Projekt  unserer NRW-Schulminsterin Sylvia Löhrmann ausführlich vorzustellen.

Die Ministerin würdigte die Kreativität und das Engagement aller teilnehmenden Schülerinnen und Schüler:„Das Thema Energie liegt mir besonders am Herzen. Deshalb freut es mich, wenn sich Schülerinnen und Schüler über längere Zeit damit beschäftigen".