Archiv
- Februar
- Januar
Der Buchautor und Sicherheitsingenieur Bodo Wollny informierte die Schülerinnen und Schüler aus den Technikkursen über die aktuellsten Entwicklungen in der Alarm- und Sicherheitstechnik. Neben den technischen Aspekten bei der Planung und Installation von Alarmanlagen standen die Tätigkeitsfelder eines Sicherheitsingenieurs im Mittelpunkt des Projekttages.
Die Grundkurse Technik 12 und 13 haben das E.ON Fräsprojekt begonnen. Zwei Auszubildende und der Werkstattmeister der E.ON-Ausbildungsbetriebe, Gelsenkirchen haben den 28 Schülerinnen und Schülern in der Schule die CNC-Frästechnik sowie die komplexe Frässoftware ausführlich vorgestellt. Im weiteren Verlauf des Unterrichts entwickelten die Schülerinnen und Schüler nun die Programme für selbst ausgedachte Fräsobjekte an den Schul-PCs. Der Grundkurs Technik 12 baute am 24. November 2010 im Pädagogischen Zentrum der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule die Notebooks auf und stellte die bisher mit dem Fräsprogramm entwickelten Ergebnisse vor. Fachlich unterstützt wurden die Schülerinnen und Schüler dabei von einem Masterstudenten der FH Gelsenkirchen. Im Februar 2011 wurden die Fräsobjekte in den E.ON-Ausbildungsbetrieben mit einer großen CNC-Fräse hergestellt.
Der Technikgrundkurs des 12. Jahrgangs plante und baute eine amorphe Fotovoltaikanlage für die Schule. Die Gruppe belegte damit den 3. Platz beim Umweltpreis der Stadt Gladbeck.
Schilan Abdulkarem, Parandosch Wasel und Denis Gay belegten zusätzlich noch den 4. Platz. Die Schüler erstellten im Rahmen der I+I=Z-AG „Fuel Cell Box“ ein mit Wasserstoff betriebenes Boot.
„Dem Ingenieur ist nichts zu…“
Egal, ob es darum geht, eine aus Papier, Klebstift und Bindfäden bestehende Brücke, einen Elektromotor aus Haushaltsmaterialien, oder ein Teleskop mit 30-facher Vergrößerung zu bauen, die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse des Rats-Gymnasiums Gladbeck zeigen in der NaWi-Tech AG, dass auch der jungen Ingenieurin und dem jungen Ingenieur wirklich nichts zu schwer ist.
Die Schülerinnen und Schüler stehen den Naturwissenschaften und der Technik mit großer Freude gegenüber und hinterfragen, entwerfen, experimentieren und erforschen die verschiedenen Felder aus diesen Bereichen. Einen ersten Erfolg konnte die junge AG auch schon verbuchen: Beim Papierbrückenwettbewerb in Marl wurden Taschen, Klebesets und Taschenrechner gewonnen.