Archiv
- März
In Bonn fand am 26. und 27. Februar 2015 die dritte Regionale Lernstatt Demokratie NRW statt, die durch die Kooperation zwischen dem Förderprogramm Demokratisch Handeln, der Heinrich Böll Stiftung NRW und dem Ministerium für Schule und Weiterbildung ermöglicht wurde.
Im Rahmen einer Ausstellung präsentierten Helin Türkel, Laura Sapienza und Mahsum Akkurt, aus der Sambia AG, der stellvertretenden Ministerpräsidentin und Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes NRW, Sylvia Löhrmann, das über zdi geförderte Projekt "LICHT ZUM LERNEN", welches die Versorgung der Partnerschulen in Sambia mit Solarstrom zum Ziel hat.
Die Chemie Grundkurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2 der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule haben im Alfried Krupp Schülerlabor der Ruhruniversität Bochum Aspirin selber hergestellt und anschließend dessen Reinheit überprüft. Die Arbeit in einem Labor unter realen Bedingungen wurde durch die finanzielle Unterstützung des Gladbecker zdi-Zentrums I+I=Z ermöglicht.
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe Q1 der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule in Gladbeck besuchten die Westfälische Hochschule, um etwas die Fertigung von PEM-Brennstoffzellen für Elektrfahrzeuge zu erfahren. Dabei konnten sie selbst Hand anlegen und lernten dabei auch, welche Rolle Wasserstoff bei der Entwicklung solcher Brennstoffzellen spielt. Organisiert und finanziert wurde das Projekt vom Gladbecker zdi-Zentrum I+I=Z.
Am Mittwoch, dem 17. Dezember 2014 fand im Ratssaal der Stadt Gladbeck die Verleihung des 27. Umweltpreises statt. Gleich zwei über das Gladbecker zdi-Zentrum I+I=Z geförderte Projekte zählten dabei zu den Hauptpreisträger.
Das Projekt "Sambia Energie und Wasser AG" wurde von Bürgermeister Roland mit dem 3. Platz ausgezeichnet. Schülerinnen und Schüler hatten Fotovoltaikanlagen auf den Dächern der Partnerschulen in Sambia installiert.
Der 2. Preis wurde für das Windkraft-/Elektromobilitätsprojekt der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule vergeben. An diesem Gemeinschaftsprojekt beteiligten sich die Technikkurse der gymnasialen Oberstufe, die Klasse 9.3 und die Mofa AG.
Die Lokalpresse berichtete dazu in den online-Ausgaben ausführlich: