Willkommen beim zdi-Zentrum I+I=Z.Gladbeck!
❭❭❭ I+I=Z-Projekt gewinnt den Umweltpreis der Stadt Gladbeck
Geschrieben von: Peter Martin am Donnerstag, den 13. Dezember 2012   

Am 11.12.2012 fand im Ratssaal die Verleihung des 25. Umweltpreises der Stadt Gladbeck 2012 durch Bürgermeister Ullrich Roland statt. Den 1. Platz erreichte das über I+I=Z und den Verein zur Förderung erneuerbarer Energien e.V. geförderte Elektromobilitätskonzept der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule.

Zwei weitere I+I=Z-Projekte erhielten ebenfalls eine Auszeichnung. Die "Sambia Energie/Wasser AG" einen Sonderpreis für ihre nachhaltige Projektarbeit im Rahmen des Sambiaaustausches 2012 in Gladbeck und die AG "Technischer Schulgarten" für die Errichtung einer Sitzgelegenheit im Schulgarten.

(Fotos: v. l. n. r.: Sambia AG, Techn. Schulgarten und Technikkurse)

 
❭❭❭ Minister zeichnet IDG als "Energieschule NRW" aus
Geschrieben von: Peter Martin am Dienstag, den 04. Dezember 2012   

Am 4.12.2012 zeichnete NRW-Minister Johannes Remmel die Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule als "Energieschule NRW" aus. Gleichzeitig startete er persönlich das neue Elektromobilitätskonzept der Schule, bei dem gleich drei über I+I=Z geförderte Projekte, der GK Technik 12, die Mofa AG und die FuelCell AG kooperieren und die Schüler/innen und Lehrkräfte "elektromobil" machen.


Eine Fotovoltaikanlage versorgt einen Ladeschrank, in dem die Schüler/innen und die Lehrkräfte Akkus von Pedelecs, von umgebauten Fahrrädern und von Elektromofas kostenlos aufladen können.
Mit diesem Projekt wollen die Schüler/innen in erster Linie zeigen, dass bereits heute ein Ersatz für Verbrennungsmotoren in der Antriebstechnik möglich und sinnvoll ist.

Bei der praktischen Umsetzung der o.g. Teilprojekte im Technikunterricht, in der FuelCell AG und in der Mofa AG werden besonders berufskundliche Aspekte angesprochen, die den Schüler/innen bei der Berufswahl helfen werden. Damit wird besonders auch  das Interesse an den sogenannten MINT-Fächern geweckt und die SuS werden motiviert, entsprechende Studiengänge zu beginnen bzw. Ausbildungsberufe zu ergreifen.

Zum Abschluss der Veranstaltung überreichten die Schüler/innen Minister Remmel das Modell eines Solarhubschraubers, ein ideales Fortbewegungsmittel für einen NRW-Umweltminister.

 
❭❭❭ Energiewende und Kernenergie
Geschrieben von: Peter Martin am Dienstag, den 20. November 2012   

Gladbecker zdi-Zentrum I+I=Z organisiert Besuch im Kernkraftwerk Emsland

Am 20. November 2012 besuchten 25 Schülerinnen und Schüler der drei Gladbecker Gymnasien und der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule das RWE-Kernkraftwerk Emsland in Lingen. Im Rahmen des Technikunterrichts der Jahrgangsstufe Q1 wurde zuvor die Thematik „Elektrische Energieversorgung“ ausführlich bearbeitet. Vor dem Hintergrund des bundesweit diskutierten Themas „Energiewende“ sammelten die Schüler/innen bei dem Besuch im Kernkraftwerk wichtige Information zur Technik, zur Wirtschaftlichkeit und zu möglichen Gefahren bei der Nutzung der Kernenergie. Besonders wurden  Aspekte der  zuverlässigen Energieversorgung auch zu Spitzenlastzeiten thematisiert. Neben einer Führung durch das Kraftwerksinformationszentrum stand die Besichtigung des Inneren eines Kernkraftwerks im Mittelpunkt des Interesses der  Schüler /innen. Nach umfangreichen Sicherheitskontrollen gelangte die Gruppe bis direkt an den 1.400 MW Maschinensatz des Kraftwerkes. Für einige Schüler/innen war es eine besondere Erfahrung,  dass mit der bei der Besichtigung  erzeugten Leistung rd. 3 Millionen Menschen  mit elektrischer Energie versorgt werden können. Das ist fast das gesamte Ruhrgebiet.

 
❭❭❭ Besichtigung OPEL Werk I
Geschrieben von: Tristan Serences am Montag, den 26. November 2012   

Am 26. November 2012 ging es für den Technik-Grundkurs des 11. Jahrgangs zum Opel-Werk I in Bochum-Laer.

Für die Schülerinnen und Schüler der drei Gladbecker Gymnasien gab es interessante Einblicke in die Produktion des neuen Modells „Zafira Tourer“.

Besonders beeindrucken konnten die modernen Produktionsstraßen mit automatisierter Fertigung der Karosserieteile.

Dabei werden nur noch wenige Handgriffe von Menschen erledigt: Präzise Industrieroboter übernehmen das früher sehr arbeitsintensive Zusammenschweißen der Karosserie.

Für Nachschub an Einzelteilen sorgt ein komplexes Transportsystem an der Decke der Produktionshallen.

 
❭❭❭ Exkursion des Technik GK 11 zu den Opelwerken in Bochum
Geschrieben von: Arne Stieglitz am Freitag, den 06. Juli 2012   

Am 02.07. besuchte der Technik GK  des 11. Jahrgangs  das Adam Opel AG Werk Bochum. Während der interessanten Werksführung konnte der gesamte Fertigungsprozess der Modelle Opel Zafira und Opel Astra vom Stahlblech bis zum fertigen Automobil erlebt werden. Besonders eindrucksvoll für die Schülerinnen und Schüler war es die zahlreichen Industrieroboter beim vollautomatisierten Schweißen sowie bei der Endmontage zu beobachten.