Archiv
- Februar
- Januar
Am Dienstag, dem 13.12.2011 fand im Ratssaal der Stadt Gladbeck die Verleihung des diesjährigen Umweltpreises statt. Gleich drei über das Gladbecker zdi-Zentrum I+I=Z geförderte Projekte zählten dabei zu den Preisträgern.
Das Projekt "Sambia Energie und Wasser AG" wurde von Bürgermeisterin Puschnadel mit dem 1. Platz ausgezeichnet. Der 3. Preis wurde zweimal vergeben: Die Garten AG der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule baute im neuen Schulgarten ein mit Solarstrom betriebenes Gewächshaus und legte einen „Weg der Sinne“ an. Den Sonderpreis Technik gewann das I+I=Z-Projekt "Fuel Cell Box" für den Bau einer autarken Radiosendemastanlage betrieben mit regenerativer Energien - ein Beitrag für einen landesweiten Wettbewerb, bei dem sie erfolgreich (2. Platz) mitgemacht hatten. Die Lokalpresse berichtete dazu in der online-Ausgabe ausführlich.
Im Rahmen der Unterrichtsreihe zu den Reaktionswegen in der Organischen Chemie besuchten die GK Chemie des 12. und 13. Jahrgangs das Alfried-Krupp-Schülerlabor in Bochum.
Nach einer kurzen Einführung in die Thematik und die Laborsicherheit stellten die Schülerinnen und Schüler das allgemein bekannte Arzneimittel Aspirin selber her und testeten es auf seine Reinheit. Dabei erlebten die Schülerinnen und Schüler hautnah, was es bedeutet den ganzen Tag in einem Labor zu arbeiten und dabei ganz genau die Vorschriften zu beachten, damit am Ende ein sauberes Produkt entsteht. Am Ende waren alle Schülerinnen und Schüler erfolgreich und hatten einen interessanten aber auch lehrreichen Labortag erlebt.
Am 21.11.2011 startete das diesjährige E.ON-Fräsprojekt im GK Technik 11. Der Werkstattmeister der E.ON-Ausbildungsbetriebe und zwei Auszubildende stellten die Frästechnik und die für CNC-Fräsen erforderliche Software ausführlich vor. In Kleingruppen konnten die Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen mit der komplexen Software sammeln.
In den nächsten Technikstunden werden dann im Unterricht Fräsobjekte entwickelt, die abschließend in den E.ON-Ausbildungsbetrieben von einer großen CNC-Fräse gefertigt werden.
Am 16.11.2011 beteiligten sich zwei I+I=Z-Schülergruppen aktiv am Tag der offenen Tür und informierte über technische Unterichtsinhalte.
Der Grundkurs Technik 13 präsentierte Unterrichtsergebnisse zum Thema "Erzeugung elektrischer Energie". Im Mittelpunkt des Projektes stand die Präsentation des Energierades. Viele Schüler, Lehrkräfte und Eltern haben mit etwas Anstrengung, aber auch viel Spaß die Lampen zum Leuchten gebracht.
Die Roboter AG stellte die selbst entwickelten Roboter vor und arbeitete weiter an der Optimierung der Programme. Ziel ist es, an den Robolympics der Stadt Gladbeck im Februar 2012 erfolgreich teilnehmen zu können.
Im Rahmen der Unterrichtsreihe zu den thermischen Kraftwerken besuchte der GK Technik des 13. Jahrgangs das Kernkraftwerk Emsland in Lingen. Nach einer Führung durch die Informationsausstellung wurde die Energiegewinnung in einem Kernkraftwerk ausführlich erklärt. Ein besonderes Erlebnis war die Begehung des Maschinenhauses. Nach dem Durchlaufen von umfangreichen Sicherheitsschleusen konnten die Schülerinnen und Schüler den Betrieb von Turbine und Generator unter Vollast (1400 MW) hautnah erleben. Leider durften hier keine Fotos gemacht werden.