Willkommen beim zdi-Zentrum I+I=Z.Gladbeck!
❭❭❭ Gladbecker Robolympics 20/22 finden statt am 23.03.2023!
Geschrieben von: Robolympics Orga-Team am Montag, den 23. Januar 2023   

Informationen zu den Gladbecker Robolympics 20/22 erhalten Sie auf unserer Webseite unter folgendem diesem Link.

 
❭❭❭ Heisenberger Jahrgangsstufe 7 besucht Burgers Zoo in Arnheim
Geschrieben von: M.Popp am Dienstag, den 21. Februar 2023   

Am 21. Februar konnten mit der finanziellen Unterstützung des zdi-Zentrums I+I=Z.Gladbeck die drei Klassen der Jahrgangsstufe 7 des Heisenberg Gymnasiums mit insgesamt 77 SchülerInnen nach Arnheim in den Burgers Zoo fahren. Dort erlebten sie in den einzelnen Bereichen die Flora und Fauna unterschiedlicher Landschaftszonen. Besonders beeindruckte die SchülerInnen das Tropenhaus und der angeschlossene Mangrovenbereich, in dem tropische Tiere wie Flamingos oder Schmetterlinge frei flogen.

Im Bereich des Deserts (= Wüstenhaus) konnten Echsen, Klapperschlangen und Pekaris bewundert werden. Die Wüstenlandschaft mit einzelnen Oasen und abgetrennten Tiergehegen durchliefen die Siebtklässler eigenständig.

Jede Klasse erhielt zudem eine Führung durch den Zoo, in der sie die einzelnen Ökodisplays (Naturräume) durch einen ausgebildeten Führer des Zoos erklärt bekamen. In einer 90-minütigen Führung erhielten die SchülerInnen der Jahrgangsstufe 7 Hintergrundinformationen zur Disparität der Landschaftszonen, zum Artenschutzprogramm und zur Zusammenarbeit des Burger Zoos mit anderen europäischen Zoos.

In der verbliebenen freien Zeit erkundeten die SchülerInnen vor allem den Bereich „Bush“ und „Desert“ und versuchten mit Hilfe einer Zoorallye ihr Wissen über den tropischen Regenwald und die Wüstengebiete der Erde zu vertiefen. Ihre Kenntnisse können die SchülerInnen nun im Biologie- und Erdkundeunterricht einsetzen.

 
❭❭❭ Riesener Gymnasium besucht das zerbrechliche Paradies im Gasometer Oberhausen
Geschrieben von: G.Seippel am Mittwoch, den 18. Januar 2023   

Die Schüler*innen des Riesener-Gymnasiums besuchten am 18.01.23 die Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“. Die bildgewaltige Reise durch Wasser-, Wald- und Wüstenwelten beeindruckte die Schüler*innen sehr. Die zum Teil preisgekrönten Fotos zeigen die Tier- und Pflanzenwelt in der sich verändernden Umwelt und den Einfluss des Menschen.

 
❭❭❭ Energiequellen der Zukunft: Experimentieren mit Wind und Solar
Geschrieben von: G.Seippel am Dienstag, den 14. Februar 2023   

Im Rahmen der Kampagne „Schule der Zukunft“ besuchten Schülerinnen der Klasse 9a der Ingeborg-Drewitz-Gesamtschule am 14.02.2023 eine Schüler:innen - Akademie im Biologischen Zentrum des Kreises Coesfeld in Lüdinghausen (www.biologisches-zentrum.de).

Die Klimakrise macht es deutlicher denn je: Gute Ideen werden gebraucht, damit auch in Zukunft die Energieversorgung gesichert ist. Das Ziel der deutschen Energiewende ist es, die Energieversorgung auf erneuerbare Energien umzustellen - beim Stromsektor, aber auch bei Wärme und bei Verkehr. Aufgrund der aktuellen politischen Situation ist der Bundes­regierung nicht nur das Erreichen des 1,5 Grad-Pfades nach dem Pariser Klimaschutzabkommen wichtig, sondern auch die Reduktion der Abhängigkeiten von Energieimporten.

Aber wie können wir junge Leute begeistern, sich mit regenerativen Energiequellen und der Gestaltung ihres Lebensraumes aktiv auseinanderzusetzen?

In dieser Veranstaltung konstruierten die Jugendlichen unterschiedliche Windräder und erforschten die Funktionsweise von Solarzellen. Sehr praxisorientiert wurden so den Schülerinnen die physikalischen Grundphänomene begreiflich gemacht, mit denen sie nun selbst aktiv ihre Umwelt gestalten können. 

 
❭❭❭ Blaumachen im Schülerlabor der Ruhruniversität Bochum
Geschrieben von: G.Seippel am Dienstag, den 17. Januar 2023   

Schülerinnen und Schüler der Chemie Grundkurse Q1 und Q2 besuchten das Schülerlabor der RUB unter dem Motto „Blaumachen im Schülerlabor“.

Der tiefblaue Farbstoff Indigo wurde ursprünglich aus Indigofera tinctoria vorwiegend in Indien gewonnen. 1878 gelang es Adolf von Baeyer Indigo im Labor zu synthetisieren. Der Küpenfarbstoff wird heute nahezu ausschließlich synthetisch hergestellt und wird vor allem zum Färben von Jeans verwendet. In diesem Projekt lernen die Teilnehmer einen typischen Küpenfarbstoff und seine Eigenschaften kennen: Sie synthetisieren Indigo selbstständig nach Versuchsvorschrift und führen eine Küpenfärbung mit dem gewonnenen Farbstoff durch. Um den Farbstoff aus Jeans zu extrahieren, entwickeln sie eine eigene Versuchsvorschrift. Darüber hinaus untersuchen die Schüler weitere blaue Farbstoffe aus verschiedenen Lebensmitteln. Der Vergleich und die Identifizierung erfolgen über die chemischen Fachmethoden der Dünnschicht-chromatographie und UV/VIS-Spektroskopie, sowie über die Betrachtung des Säure-Base- und des Redoxcharakters. Ermöglicht wurde der Besuch durch das zdi Zentrum I+I=Z.Gladbeck.

Blaumachen im Schülerlabor (ruhr-uni-bochum.de)